Blühende Landschaft für Honigbienen
Die allgemeine Intensivierung und Rationalisierung der Landwirtschaft und die damit einhergehende Ausräumung und Monotonisierung der Landschaft hat in vielen Landstrichen zu einer drastischen Verarmung der Bienenflora geführt. Zahlreiche Ackerblumen und Heckensträucher sind bereits aus der Feldflur verschwunden und selbst die für Bienen ebenfalls wichtigen Weidekulturen werden heute schon bei aufgehenden Kleeblüten geschnitten, da die Blüten der Pflanze sonst zu viel Nährstoffe entziehen. Ferner findet die Heuernte nicht mehr Mitte Juni, sondern in der Regel bereits Mitte Mai statt, so daß ein erheblicher Teil der früheren Trachtpflanzen überhaupt nicht mehr zum Blühen kommt. Die gezielte Anpflanzung guter Nektar- und Pollenspender wird damit zu einer vordringlichen Notwendigkeit, die nicht nur Imkern, sondern eigentlich jedem Naturfreund am Herzen liegen sollte, lassen sich doch ergiebige Bienenweiden nahezu an jedem Ort anlegen.

An erster Stelle seien hier die Gärten genannt, da sie die für die Entwicklung und Erstarkung der Völker so wichtige Frühjahrs- und Herbstpollentracht liefern:

Ziergärten: Winterling, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokus, Blaustern, Traubenhyazinthe, Zierlauch, Steinkraut, Goldlack, Schleifenblume, Goldmohn, Vergißmeinnicht, Beinwell, Reseda, Himmelsleiter, Glockenblumen, Fetthennenarten, Mauerpfeffer, Malven, Stockrosen, Skabiosen, Geißraute, alle Lippenblütler und ungefüllte Korbblütler.

Nutzgärten: Alle Obstbaumarten, Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Gurke, Kürbis, Spargel, Dicke Bohnen, Feuerbohnen, Thymian, Salbei, Ysop, Minzenarten, Lavendel, Zitronenmelisse, Majoran, Kümmel, Liebstöckel, Koriander, Anis, Fenchel, Borretsch, Beinwelt, Eibisch, Arnika, Benediktenkraut, Echter Alant, Baldrian.

Parks und Anlagen: Sal-, Kübler-, Reif- und Trauerweide, Berg-, Spitz- und Silberahorn, Ulme, Kornelkirsche, Mahonie, Sanddorn, Zierjohannisbeere, Falscher Jasmin, Kirschpflaume, Traubenkirsche, Felsenbirne, Mispel, Eberesche, Mehlbeere, Rotdorn, Feuerdorn, Schneebeere, Kastanie, Linde, Robinie, Schnurbaum, Götterbaum, Liguster, Wilder Wein, Clematis
Dämme, Böschungen, Flußniederungen: Hasel, Erle, Weidenarten, Ahornarten, Faulbaum, Linde, Eberesche, Mehlbeere, Himbeere, Brombeere, Besenginster, Wundklee, Schwedenklee, Weißklee, Steinklee, Riesenhonigklee, Phacelia, Schneebeere, Wasserdost, Goldrute, Rainfarn
Hecken und Feldgehölze: Hasel, Salweide, Kornelkirsche, Hartriegel, Schlehe, Traubenkirsche; Wildkirsche, Wildbirne, Gemeine Zwergmispel, Mispel, Weißdorn, Eisbeere, Heckenrose, Blutberberitze, Kreuzdorn, Pfaffenhütchen, Liguster, Bocksdorn, Wolliger Schneeball.

Ödländereien: Spitzahorn, Robinie, Steinklee, Riesenhonigklee, Esparsette, Phacelia, Borretsch, Natterkopf, Honigdistel, Nickende Distel, Ackerkratzdistel, Herbstlöwenzahn, Kreuzkrautarten, Odermennig, Wilde Karde, Drachenkopf, Bocksdorn.

Kahlschläge, Wildäcker: Lupine, Zottelwicke, Hornklee, Steinklee, Riesenhonigklee, Buchweizen, Weidenröschen, Sonnenblume, Topinambur.

Felder: Einbringen von Untersaaten wie Luzerne, Schwedenklee, Inkarnatklee, Weißklee, Gelbklee, Esparsette und Nachsaat von Zwischenfrüchten bei früh abgeernteten Feldern, wie Raps, Senf, Ölrettich, Ackerbohne, Wicken, Seradella, Alexandrinerklee, Perserklee, Phacelia.

Stillgelegte landwirtschaftliche Nutzflächen: Mehr- und einjährige Kleearten, Heil- und Gewürzpflanzen, Zwischenfrüchte wie Phacelia, Buchweizen, Kulturmalven, Körnerfenchel, Kornblume, Borretsch.

Beispiele für Bienenweide-Mischungen
Die Tübinger Mischung ist eine einjährige Brache-Bienenweide, die bis zu 40% Phacelia und 25% Buchweizen enthält. In geringen Teilen sind noch beigemengt: Gelbsenf, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel, Ölrettich, Kornblume, Malven, Dill und Borretsch. Die Aussaat erfolgt Anfang bis Mitte Mai und ergibt eine gestaffelte Blüte von Juni bis Mitte Oktober. Als Zwischenfrucht oder zur schnellen Begrünung kann bis August ausgesät werden (Saatgutmenge: 10 kg/ha).

Speziell für leichte Böden wurde die Brandenburger Mischung entwickelt. Sie enthält acht einjährige Blütenpflanzen: Buchweizen 30%, Gelbsenf 16%, Ölrettich 15%, Phacelia 13%, Seradella 10%, Borretsch 9%, Sonnenblume 5% und Malve 2%. Die Aussaat sollte Ende April/Anfang Mai mit 7-8 kg/ha erfolgen.

Für die Einsaat in mindestens zwei oder drei Jahre lang brachliegende Äcker hat sich auch die folgende Trachtpflanzenarten-Mischung bewährt: Rotklee 65-69%, Weißklee 15%, Esparsette 10%,Blaue Stauden-Lupine 3%, Herzgespann 1%, Schwarznessel 1% und Natternkopf 1%. Die verbleibenden 4% verteilen sich auf folgende Stauden und Kräuter: Kronwicke, Zottelwicke, Echtes Leinkraut, Hornklee, Luzerne, Wiesenflockenblume, Klatschmohn, Kornblumen.

Bienen- und Vogelgehölze
Ohne die ebenso intensive wie vielseitige Bestäubungsarbeit der Bienen würde auch der Ertrag der beeren- und früchteliefernden Gehölzpflanzen gering ausfallen: Vogelkirschen, Schlehen, Ebereschen, Mehlbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Hagebutten u.a. stellen eine dominierende oder ergänzende Futterquelle für über fünf Dutzend Vogelarten dar. Sie sorgen zugleich für die Verbreitung der schmackhaft verpackten Samen dieser Gehölze. Von dieser “gärtnerischen” Aktivität profitieren nicht nur die Vögel selbst (Sicherung künftiger Nahrungsquellen und Nistplätze), sondern auch die Bienen und andere Insekten: Bienen sammeln Pollen und Nektar, bestäuben Blütengehölze und verbessern den Fruchtansatz <-> Vögel verzehren Früchte und Samen, verbreiten Blütengehölze und verbessern die Bienenweide.

Fruchtfressende Vogelarten erfreuen sich an einheimischen Gehölzen

Vogelbeere 63
Schwarzer Holunder 62
Vogelkirsche 48
Traubenholunder 47
Wacholder 43
Waldhimbeere 39
Faulbaum 36
Rote Johannisbeere 34
Weißdorn 32
Wildbrombeere 32
Birke 32
Hundsrose 27
Hartriegel 24
Gemeines Pfaffenhütchen 24
Traubenkirsche 24
Eibe 24
Gemeiner Schneeball 22
Gemeiner Liguster 21
Felsenbirne 21
Schlehe 20
Bergahorn 20
Gemeine Berberitze 19
Kreuzdorn 19
Sanddorn 16
Feldahorn 15
Kornelkirsche 15
Wolliger Schneeball 15
Wilde Stachelbeere 14
Schwarze Heckenkirsche 14
Efeu 14
Stechpalme 12
Steinweichsel 11
Haselnuß 10
Seidelbast 10
Blaue Heckenkirsche 10
Rote Heckenkirsche 8

Weitere Informationen finden Sie auch unter “Blühende Landschaft für Hummeln”, Blühende Landschaft für Wildbienen”, “Ein Garten für Schmetterlinge” u.a.).

Mit freundlicher Genehmigung von Helmut Hintermeier (Helmut_Hintermeier[[at]]web.de)
Ringstraße 2, 91605 Gallmersgarten

Netzwerk Blühende Landschaft – Juni 2006