Honigbienen 2019 hautnah

Mit leichten Sorgenfalten begann der Tag der deutschen Imkerei – es regnete. In Linkenbach im Kreis Neuwied hatten sich die Imkerinnen und Imker aus den beteiligten Imkervereinen Anhausen, Asbach, Linz/Unkel, Heimbach-Weiss, Oberbieber, Waldbreitbach und Puderbach für diesen Tag viel vorgenommen. Am 7. Juli 2019 sollte eine gemeinsame Schauveranstaltung mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten für die Öffentlichkeit stattfinden. Als kurz nach 7 Uhr morgens die ersten Aktiven eintrafen, hatte der Regen dann auch ein Einsehen und es blieb den ganzen Tag über trocken bei angenehmen Temperaturen.

Pünktlich um 10 Uhr kamen die ersten Besucher auf dem Außengelände der Mülldeponie Linkenbach an und trafen auf inzwischen vollständig aufgebaute Stationen: Honigbienen hinter Glas und in natura, Honigwaben zum Entdeckeln und Schleudern, flüssiges Bienenwachs zum Gießen von Mittelwänden, Bohrmaschinen, Naturholzstücke und Schilfrohr zum Basteln von Wildbienenhotels sowie ein Kinder-Glücksrad mit kleinen Gewinnmöglichkeiten. Die Anhausener hatten sich noch zusätzliche Aktivitäten einfallen lassen. Hier wurden „Wundersalben“ angemischt und Blumenwiesen-Saatbomben für das Guerilla-Gardening oder für die eigenen Gartenecken geformt. An zwei Ständen fand sich eine vielfältige Auswahl von insektenfreundlichen Pflanzen und an zwei weiteren wurden Honig jeder Art und feinster Bärenfang zur Mitnahme angeboten.

Im Inneren des Außerschulischen Lernorts der Abfallbehandlungsanlage Linkenbach begrüßte der Kreisvorsitzende Uwe Hüngsberg den stellvertretenden Landrat Michael Mahlert, der ein freundliches Grußwort sprach. Freudig überrascht zeigte er sich über das vielfältige Angebot, das die Imkerschaft auf die Beine gestellt hatte. Nahtlos ging es den ganzen Tag über weiter mit den Vorträgen der Bienenwissenschaftlerin Dr. Pia Aumeier, die in ihrer mitreißenden Art sowohl den anwesenden Imkerinnen und Imkern, aber auch den interessierten Gästen viel Neues berichten konnte.

Zwischendurch ergab sich eine konstruktive Diskussion mit einigen um ihren Kreisvorsitzenden Ulrich Schreiber versammelten Landwirten über das gelegentlich nicht spannungsfreie Miteinander von Landwirtschaft und Imkerei. Alle Anwesenden waren sich einig, dass der Eine ohne den Anderen kaum auskommt, und dass die Kommunikation untereinander funktionieren muss. So wurde das Interesse einiger Landwirte an der Imkerei sehr begrüßt und man sprach bereits über mögliche Teilnahmen an Imkerei-Anfängerkursen im nächsten Jahr.

Frau Dr. Pia Aumeier stellte unmissverständlich klar, dass es den Honigbienen in Deutschland dank der sich um sie kümmernde Imkerschaft gut geht und dank der Zuchterfolge noch nie so viel Honig pro Volk geerntet werden konnte, obwohl seit gut 40 Jahren die eingeschleppte Varroa-Milbe für heftige Bienenvölkerverluste sorgt. Trotz der oft guten Honigernte wird in Deutschland nur etwa ein Viertel des Gesamtbedarfs an Honig im eigenen Land erzeugt. „Vielleicht ändert sich diese Situation ganz allmählich durch die aktuell anhaltende Aufwärtsbewegung bei den Imkerzahlen“, warf Hüngsberg optimistisch ein.

Frau Aumeier richtete in einem ihrer Vorträge die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf die etwa 560 Wildbienenarten in Deutschland, die oft sehr in ihrem Bestand gefährdet sind. Natürlich kann man mit artgerechten Wildbienenhotels ein wenig unterstützen, aber fast 80 % der Wildbienen bauen ihre Nester im lockeren Sandboden und sie sind oft nicht fähig größere Strecken zurückzulegen, um neue Nahrungs- und Brutgebiete aufzusuchen. „Diejenigen, die naturgemäß am meisten gefährdet sind, sind die solitär lebenden Spezialisten unter den Wildbienen. Sie benötigen für ihre Ernährung ganz spezielle Pflanzenarten und dort, wo diese nicht mehr in der Nähe existieren, haben die Bienen keine Chance. Oftmals können sie schon wenige hundert Meter ohne die richtige Vegetation nicht überwinden“, machte sie klar. „Die friedlichen und scheuen Wespenarten, die ihre Nester im Gegensatz zu den beiden zeitweise nervenden Arten der Deutschen und der Gemeinen Wespe im Hellen bauen, sollte man dulden und selbst Hornissen sind friedlich, solange man ihnen nicht zu nahe rückt. Artenvielfalt bei den Insekten ist auch für die Bestäubungsleistung enorm wichtig und deshalb darf man nicht einfach nur aus Prinzip gegen sie vorgehen“, schloss Hüngsberg gegen 17.00 Uhr nach einem anstrengenden Tag, der aber allen Beteiligten viel Spaß gemacht hatte.

Ein riesengroßes Dankeschön allen Mitwirkenden an den Stationen und ganz besonders der unermüdlich agierenden Pia Aumeier! Und für die Veranstalter sehr beruhigend: dank der tollen Kuchenspenden konnte die Veranstaltung insgesamt kostenneutral durchgeführt werden. (Autor: Uwe Hüngsberg)